Tipps & Tricks: Laubsammeln
Der Herbst bringt eine bunte Farbenpracht, aber auch viel Arbeit für Hauswarte und Gartenbesitzer. Laub muss von Rasen und Asphalt entfernt werden, um gelbe Stellen im Frühling zu vermeiden.
Einleitung
Es «herbsteled» bereits! Eine bunte Farbenpracht zeigt sich draussen in der Natur. So schön dieser Anblick auch sein mag – er bedeutet gleichzeitig viel Arbeit für den Hauswart und Gartenbesitzer. Denn das Laub auf Rasen und Asphalt muss beseitigt werden. Werden Laubblätter auf dem Rasen liegengelassen, drohen im Frühling gelbe Stellen.
Laubsammeln – für jeden Bereich den passenden Helfer finden
Laubbläser
Eine einfache und schnelle Möglichkeit der Laubbeseitigung bietet der Laubbläser. Obwohl er aufgrund seiner Lautstärke bei einigen Leuten umstritten ist, ist er für verwinkelte Ecken, zwischen Töpfen oder auf Treppen sehr praktisch.
Laubrechen / Fächerbesen
Für den Rasen eignet sich am besten ein Laubrechen oder Fächerbesen. Diese Werkzeuge sind schonend für den Rasen und ermöglichen eine gründliche Entfernung des Laubs.
Schneeschieber mit Gummikante
Auf asphaltierten Einfahrten oder Gehwegen ist ein Schneeschieber mit Gummikante ideal. Er ermöglicht eine effiziente und schonende Entfernung des Laubs, ohne den Boden zu beschädigen.
Rasenmäher
Auch der Rasenmäher kann bei der Laubbeseitigung auf dem Rasen ein nützlicher Helfer sein. Der Vorteil hier ist, dass das Laub direkt zerkleinert und mit dem Rasenschnitt vermischt wird. Dies bietet eine perfekte Mischung, um ihn anschliessend zu kompostieren.
Tipps für grosse Flächen
Es empfiehlt sich bei grossen Flächen Handschuhe zu tragen, um schmerzhafte Blasen an den Händen zu vermeiden.
Wohin mit dem gesammelten Laub?
Winterschutz für Pflanzen
Laub bietet einen wertvollen Winterschutz für frost- und kälteempfindliche Pflanzen wie Rosen, Blumenrabatten oder auch Topfpflanzen. Nach einiger Zeit verrotten die Blätter und werden so zu wertvollem Kompost, der Nährstoffe in die Erde einbringt. (Tipp: Die Blätter mit etwas Erde beschweren, damit sie beim nächsten Herbstwind nicht wieder auf den Rasen gelangen.)
Kompostieren
Grundsätzlich kann das gesammelte Laub auf den Kompost gegeben werden, aber Achtung: Kranke Blätter auf keinen Fall auf dem Komposthaufen entsorgen! Schädlingen auf den befallenen Blättern bietet der Kompost eine ideale Überwinterungsmöglichkeit. (Rosskastanien z.B., die im Sommer bereits auffallend braune Blattflecken zeigen, sind mit grosser Wahrscheinlichkeit von der Miniermotte befallen und sollten nicht kompostiert werden). Zudem eignen sich Nussbaum- und Eichenblätter aufgrund ihrer enthaltenen Gerbstoffe ebenfalls nicht für den Kompost, da diese den Kompostierprozess hemmen.
FAQ
Welche Werkzeuge eignen sich am besten zum Laubsammeln?
Für den Rasen eignet sich am besten ein Laubrechen oder Fächerbesen. Auf asphaltierten Flächen ist ein Schneeschieber mit Gummikante ideal. Ein Laubbläser ist praktisch für verwinkelte Ecken und zwischen Töpfen. Auch der Rasenmäher kann helfen, da er das Laub zerkleinert und mit dem Rasenschnitt vermischt.
Wie vermeide ich gelbe Stellen auf dem Rasen im Frühling?
Um gelbe Stellen auf dem Rasen im Frühling zu vermeiden, solltest du das Laub regelmäßig entfernen. Liegenbleibende Laubblätter können den Rasen ersticken und zu gelben Stellen führen.
Kann ich kranke Blätter kompostieren?
Nein, kranke Blätter sollten nicht kompostiert werden. Schädlinge auf den befallenen Blättern können im Kompost überwintern und sich weiter verbreiten. Auch Nussbaum- und Eichenblätter sollten nicht kompostiert werden, da ihre Gerbstoffe den Kompostierprozess hemmen.
Wie kann ich Laub als Winterschutz für Pflanzen nutzen?
Laub kann als Winterschutz für frost- und kälteempfindliche Pflanzen wie Rosen, Blumenrabatten oder Topfpflanzen genutzt werden. Beschwere die Blätter mit etwas Erde, damit sie nicht wieder auf den Rasen gelangen.