Wie entkalke ich eine Toilette?

Um einer verkalkten Toilette vorzubeugen, sollte man das WC wöchentlich pflegen und entkalken. Hier zeigen wir Dir wie das geht.

Anleitung zur richtigen WC-Entkalkung

Grundsätzlich sollte die Toilette zweimal wöchentlich gereinigt und entkalkt werden. Benutze dazu ein passendes Entkalker-Gel und spritze dieses unter den Spülrand. Anschliessend das Gel mit der WC-Bürste (bestenfalls mit integrierter Randreinigungsbürste) unter dem Spülrand und auf der sichtbaren Keramikfläche gut verteilen. Wiederhole dieses «Einmassieren» 3 – 4-mal und lege jeweils eine kurze Pause ein, um dem Entkalkungsprozess Zeit zu geben. Stelle die Toilettenbürste während den Pausen in den Siphon und signalisiere damit einem eventuellen Toilettenbenutzer, dass die Toilette gereinigt wird. Nach diesem Schritt kann das Siphon mit der Bürste weiter behandelt werden. Betätige zum Abschluss die Spültaste und reinige während dem Spülprozess auch gleich die Toilettenbürste. Gegebenenfalls den Spülvorgang 2 – 3-mal wiederholen. Die Bürste gut abtropfen lassen und wieder in den Behälter zurückstellen. Bei regelmässiger Anwendung dieser Reinigung ist dein WC bestens gegen Kalk gewappnet.


Falsche Informationen im Internet

Im Internet gibt es viele selbsternannte Experten, die Informationen über die WC Entkalkung publizieren. Die meisten Beiträge stellen sich bei genauer Betrachtung aber als unvollständig oder falsch heraus. Die Säure neutralisiert den Kalk nur, weg ist er noch keinesfalls. Um den neutralisierten Kalk zu entfernen, braucht es einen mechanischen, abrasiven Teil. Mit einer WC-Bürste und ordentlichem Schrubben kann man den vorbehandelten Kalk einfach entfernen.


Manchmal ist ein professioneller Service nötig

Kalkablagerungen an den unsichtbaren Teilen im WC, wie im Spülrohr, können kaum von Hand entfernt werden. Diese Kanäle verkalken ohne dass man viel dagegen unternehmen kann. Zudem sind sie auch nicht sichtbar. Hier ist der professionelle Service nötig, denn ein verkalktes WC spült nicht mehr richtig. Eine nicht ausreichende Spülung kann das Material nicht mehr vollständig bis in die Kanalisation transportieren. Dies führt zu Verstopfungen, bevor man überhaupt bemerkt, dass das WC verkalkt ist. Diese Verkalkung kann man kaum verhindern. Die Firma Restclean AG aus Oberlunkhofen bietet diesen professionellen Service an.


Warum verkalken WCs

Um Kalkablagerungen in den Griff zu kriegen, sollte man auch wissen, wieso WC's überhaupt verkalken. Es gibt mehrere Faktoren, welche die Verkalkung von Toiletten fördern. Hier stellen wir Dir die wichtigsten 4 vor:

Schema verkalktes WC

  1. Warme und Trockene Luft begünstigt das Austrocknen und Verkalken des WC's. Achte also darauf, dass die Raumtemperatur um das WC möglichst tief ist. Eine Bodenheizung im Badezimmer ist also nicht optimal.
  2. Ein anderer Faktor ist die Luftfeuchtigkeit. Nach einer Dusche oder Bad ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Eine Toilette in einem Zimmer mit Dusche oder Bad verkalkt weniger, da das Wasser im Siphon nicht vertrocknet.
  3. Die Spülkadenz ist auch ein wichtiger Faktor. Benutzt man das WC nur einmal morgens und abends, trocknet das Wasser viel schneller aus, z.B in Restaurants, wo das WC sehr oft benutzt wird, taucht dieses Problem nicht auf.
  4. Die Wasserhärte bestimmt wieviel Kalk sich im Wasser befindet. Je höher der Kalkgehalt im Wasser, desto mehr Kalk bleibt liegen. Auf folgender schweizerischen Kalkkarte kannst Du herausfinden, ob Du Dich in einem Gebiet mit grosser oder geringer Wasserhärte befindest.

Quelle: restclean.com

 

FAQ: Wie entkalke ich eine Toilette?

Wie oft sollte ich meine Toilette entkalken?

Es wird empfohlen, die Toilette zweimal wöchentlich zu entkalken, um Kalkablagerungen zu verhindern.

Welches Entkalkungsmittel sollte ich verwenden?

Es wird empfohlen, ein passendes Entkalker-Gel zu verwenden, das speziell für die Entkalkung von Toiletten entwickelt wurde.

Wie verteile ich das Entkalker-Gel richtig?

Sprühe das Entkalker-Gel unter den Spülrand und verteile es mit der WC-Bürste (bestenfalls mit integrierter Randreinigungsbürste) unter dem Spülrand und auf der sichtbaren Keramikfläche.

Wie oft sollte ich das Entkalker-Gel einmassieren?

Das Entkalker-Gel sollte 3-4 Mal unter dem Spülrand und auf der sichtbaren Keramikfläche eingemassiert werden, wobei jeweils eine kurze Pause eingelegt wird, um dem Entkalkungsprozess Zeit zu geben.

Was soll ich tun, wenn ich die Toilette während des Entkalkungsprozesses benutzen muss?

Stelle die Toilettenbürste während den Pausen in den Siphon, um einem eventuellen Toilettenbenutzer zu signalisieren, dass die Toilette gereinigt wird.

Wie reinige ich die Toilettenbürste?

Betätige zum Abschluss die Spültaste und reinige während dem Spülprozess auch gleich die Toilettenbürste. Gegebenenfalls den Spülvorgang 2-3 Mal wiederholen.

Was soll ich tun, wenn die Toilette stark verkalkt ist?

Bei starken Kalkablagerungen, die nicht von Hand entfernt werden können, ist ein professioneller Service nötig. Die Firma Restclean AG aus Oberlunkhofen bietet diesen Service an.

Warum verkalken Toiletten?

Toiletten verkalken aufgrund von warmer und trockener Luft, niedriger Luftfeuchtigkeit, geringer Spülkadenz und hoher Wasserhärte.

Wie kann ich die Verkalkung meiner Toilette verhindern?

Um die Verkalkung zu verhindern, solltest du darauf achten, dass die Raumtemperatur um das WC möglichst tief ist, die Luftfeuchtigkeit hoch ist, die Spülkadenz erhöht wird und die Wasserhärte überprüft wird.

Was soll ich tun, wenn meine Toilette nicht mehr richtig spült?

Wenn deine Toilette nicht mehr richtig spült, kann dies auf Verkalkungen im Spülrohr hinweisen. In diesem Fall solltest du einen professionellen Service in Anspruch nehmen.

Kann ich auch Hausmittel zur Entkalkung verwenden?

Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure können zur Entkalkung verwendet werden, jedoch sind sie oft weniger effektiv als spezielle Entkalker-Gele. Zudem neutralisieren sie den Kalk nur, ohne ihn vollständig zu entfernen.

Wie erkenne ich, ob meine Toilette verkalkt ist?

Anzeichen für eine verkalkte Toilette sind eine verminderte Spülleistung, sichtbare Kalkablagerungen und Verstopfungen.

Wie finde ich heraus, ob ich in einem Gebiet mit hoher Wasserhärte lebe?

Du kannst die Wasserhärte in deiner Region auf einer schweizerischen Kalkkarte überprüfen, um herauszufinden, ob du in einem Gebiet mit hoher oder niedriger Wasserhärte lebst.

Was passiert, wenn ich die Toilette nicht regelmässig entkalke?

Wenn du die Toilette nicht regelmässig entkalkst, kann es zu starken Kalkablagerungen kommen, die die Spülleistung beeinträchtigen und zu Verstopfungen führen können.

Kann ich die Toilette auch mit einer Bürste ohne integrierte Randreinigungsbürste entkalken?

Ja, du kannst auch eine normale WC-Bürste verwenden, jedoch ist eine Bürste mit integrierter Randreinigungsbürste effektiver, da sie den Spülrand besser erreicht.

Wie lange dauert der Entkalkungsprozess?

Der Entkalkungsprozess dauert in der Regel etwa 15-20 Minuten, einschließlich der Pausen und des Spülvorgangs.

Was soll ich tun, wenn das Entkalker-Gel nicht wirkt?

Wenn das Entkalker-Gel nicht wirkt, solltest du sicherstellen, dass du es richtig angewendet hast. Falls das Problem weiterhin besteht, kann ein professioneller Service nötig sein.

Kann ich die Toilette während des Entkalkungsprozesses benutzen?

Es wird empfohlen, die Toilette während des Entkalkungsprozesses nicht zu benutzen, um die Wirksamkeit des Entkalker-Gels nicht zu beeinträchtigen.

Wie oft sollte ich die Toilettenbürste reinigen?

Die Toilettenbürste sollte nach jedem Entkalkungsprozess gründlich gereinigt werden, um eine hygienische Reinigung zu gewährleisten.

Was soll ich tun, wenn ich keine Zeit habe, die Toilette regelmässig zu entkalken?

Wenn du keine Zeit hast, die Toilette regelmässig zu entkalken, kannst du einen professionellen Service in Anspruch nehmen, um die Toilette in regelmässigen Abständen entkalken zu lassen.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer erhöhen?

Um die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer zu erhöhen, kannst du regelmässig duschen oder baden, da dies die Luftfeuchtigkeit erhöht. Zudem kannst du einen Luftbefeuchter verwenden.

Was soll ich tun, wenn ich in einem Gebiet mit hoher Wasserhärte lebe?

Wenn du in einem Gebiet mit hoher Wasserhärte lebst, solltest du die Toilette regelmässig entkalken und gegebenenfalls einen Wasserenthärter installieren.

Wie kann ich die Raumtemperatur um die Toilette senken?

Um die Raumtemperatur um die Toilette zu senken, kannst du darauf achten, dass keine Heizung in der Nähe der Toilette ist und die Raumtemperatur im Badezimmer insgesamt niedrig hältst.

Was soll ich tun, wenn die Toilette trotz regelmässiger Entkalkung verkalkt?

Wenn die Toilette trotz regelmässiger Entkalkung verkalkt, kann dies auf eine hohe Wasserhärte oder andere Faktoren hinweisen. In diesem Fall solltest du einen professionellen Service in Anspruch nehmen.

Kann ich die Toilette auch mit einem mechanischen Reiniger entkalken?

Ja, du kannst die Toilette auch mit einem mechanischen Reiniger entkalken, jedoch ist dies oft weniger effektiv als die Verwendung eines speziellen Entkalker-Gels.

Was soll ich tun, wenn ich unsicher bin, wie ich die Toilette entkalken soll?

Wenn du unsicher bist, wie du die Toilette entkalken sollst, kannst du einen professionellen Service in Anspruch nehmen oder dich von einem Experten beraten lassen.

Wie kann ich die Spülkadenz erhöhen?

Um die Spülkadenz zu erhöhen, kannst du die Toilette regelmässig benutzen und sicherstellen, dass das Wasser im Siphon nicht austrocknet.

Was soll ich tun, wenn ich keine speziellen Entkalker-Gele finde?

Wenn du keine speziellen Entkalker-Gele findest, kannst du auch Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden, jedoch sind diese oft weniger effektiv.

Was soll ich tun, wenn ich die Toilette nicht regelmässig benutze?

Wenn du die Toilette nicht regelmässig benutzt, solltest du sie regelmässig entkalken, um Kalkablagerungen zu verhindern.