Unterhaltsreinigung und Pflege von Parkettböden

Unterhaltsreinigung und Pflege von Parkettböden

Richtige Unterhaltsreinigung von Parkettböden verlängert deren Lebensdauer erheblich. Wichtigste Punkte: Trocken reinigen, wenig Wasser verwenden, geeignete Reinigungsmittel wählen und regelmässige Pflege durchführen.

Warum richtige Pflege so wichtig ist

Parkett ist ein hochwertiger und natürlicher Bodenbelag, der bei richtiger Pflege jahrzehntelang schön bleibt. Als Hauswart oder Reinigungskraft trägst du eine grosse Verantwortung, denn falsches Reinigen kann den Boden unwiderruflich beschädigen.

Die tägliche Grundreinigung

Die Basis einer guten Parkettpflege ist die tägliche Grundreinigung. Entferne Staub und losen Schmutz am besten mit einem speziellen Parkettbesen oder einem Staubsauger, der mit einer Parkettdüse ausgestattet ist. Achte darauf, dass du grobe Verschmutzungen sofort aufnimmst, damit keine Kratzspuren entstehen können. Besonders wichtig ist auch die regelmässige Reinigung der Schmutzfangmatten an den Eingängen, da diese einen Grossteil des Schmutzes bereits abfangen.

Die Feuchtreinigung

Bei der Feuchtreinigung gilt der Grundsatz "weniger ist mehr". Arbeite ausschliesslich mit einem nebelfeucht ausgewrungenen Wischmopp - er sollte sich fast trocken anfühlen. Stehendes Wasser ist der grösste Feind des Parketts und muss unbedingt vermieden werden. Verwende ausschliesslich Mikrofasertücher, die nicht fusseln und wische immer in Richtung der Holzmaserung.

Die richtigen Reinigungsmittel

Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels ist entscheidend für die langfristige Haltbarkeit des Parketts. Verwende ausschliesslich spezielle Parkettreiniger und verzichte auf Allzweckreiniger oder aggressive Putzmittel. Am besten eignen sich pH-neutrale Produkte. Beachte dabei immer genau die Dosierungsempfehlungen des Herstellers.

Wichtige Vorsichtsmassnahmen

Um Schäden zu vermeiden, gibt es einige wichtige Vorsichtsmassnahmen zu beachten. Verzichte unbedingt auf den Einsatz von Dampfreinigern, da diese dem Holz massiv schaden können. Auch Scheuermittel und -schwämme haben auf Parkett nichts verloren. Statte alle Möbelfüsse mit Filzgleitern aus und sorge bei starker Sonneneinstrahlung für ausreichende Beschattung.

Regelmässige Kontrollen

Ein professionelles Auge ist gefragt, wenn es um die regelmässige Kontrolle des Parketts geht. Prüfe die Versiegelung regelmässig auf Abnutzungserscheinungen und behandle kleine Kratzer frühzeitig. Bei geöltem Parkett ist es wichtig, rechtzeitig nachzuölen. Melde grössere Beschädigungen umgehend dem Facility Management.

Häufigkeit der Reinigung

Ein durchdachter Reinigungsplan ist das A und O. Die Trockenreinigung sollte täglich erfolgen, während die nebelfeuchte Reinigung ein- bis zweimal pro Woche ausreicht. Führe monatlich eine gründliche Kontrolle der Oberfläche durch. Eine professionelle Beurteilung des Zustands ist mindestens einmal jährlich empfehlenswert.

Versiegeltes Parkett

Versiegeltes Parkett ist mit einer schützenden Lackschicht überzogen, die das Holz vor äusseren Einflüssen schützt. Bei der Pflege dieses Parketttyps solltest du Folgendes beachten: Die Reinigung sollte mit einem speziellen Reinigungsmittel für versiegeltes Parkett erfolgen. Diese Mittel sind so konzipiert, dass sie die Versiegelung nicht angreifen. Auch wenn versiegeltes Parkett etwas widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit ist, gilt weiterhin: Nur nebelfeucht wischen und stehendes Wasser sofort aufnehmen. Die Versiegelung nutzt sich mit der Zeit ab. Achte besonders auf matte Stellen und Laufspuren - diese zeigen, dass die Versiegelung nachlässt. In stark frequentierten Bereichen wie Eingangszonen kann eine Nachversiegelung bereits nach 3-5 Jahren nötig sein. Eine intakte Versiegelung erkennst du daran, dass Wassertropfen perlen und nicht ins Holz eindringen.

Geöltes Parkett

Geöltes Parkett hat eine offenporige, atmungsaktive Oberfläche. Das Öl dringt in das Holz ein und schützt es von innen heraus. Die Pflege unterscheidet sich deutlich von versiegeltem Parkett: Für die Reinigung sind spezielle Reinigungsmittel für geölte Böden erforderlich. Diese enthalten meist pflegende Komponenten, die das Öl ergänzen. Die Reinigung erfolgt noch sparsamer mit Wasser als bei versiegeltem Parkett, da die Oberfläche offenporiger ist. Besonders wichtig ist die regelmässige Nachölung. Je nach Beanspruchung sollte alle 6-12 Monate eine Pflegeölung durchgeführt werden. Bei stark strapazierten Flächen kann dies auch häufiger nötig sein. Vor dem Nachölen muss der Boden gründlich gereinigt werden. Kleine Beschädigungen lassen sich bei geöltem Parkett einfacher ausbessern als bei versiegeltem. Stelle dafür sicher, dass du das passende Pflegeöl zur Hand hast. Kratzer können oft durch leichtes Anschleifen und Nachölen unsichtbar gemacht werden.

Spezielle Pflegetipps für beide Arten

  • Schütze beide Parkettarten vor UV-Strahlung, da diese zu Verfärbungen führen kann
  • Halte die Luftfeuchtigkeit konstant zwischen 45-65%
  • Entferne Flecken immer sofort, unabhängig von der Oberflächenbehandlung
  • Verwende bei beiden Arten niemals Microfasertücher mit Schleifeffekt
  • Stelle die Reinigungsintervalle auf die Nutzungsintensität ein

Die Wahl der richtigen Pflegemethode hängt stark von der Art der Oberflächenbehandlung ab. Im Zweifelsfall solltest du beim Hersteller nachfragen, welche Behandlung dein Parkettboden erhalten hat. Dokumentiere die Art der Oberflächenbehandlung am besten in deinem Reinigungsplan, damit auch Vertretungen die richtige Pflege durchführen können. Bei versiegeltem Parkett empfehlen wir unser Wabodur, oder die Wabool Bodenpflege E200. Bei geöltem Parkett den Öl-Refresher oder das Hartwachs-Öl. All diese Produkte findest du in unserem Onlineshop.

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Unterhaltsreinigung von Parkettböden

Wie oft sollte ich mein Parkett trocken reinigen?

Die Trockenreinigung sollte täglich erfolgen, um Staub und losen Schmutz zu entfernen und Kratzspuren zu vermeiden.

Kann ich Allzweckreiniger für mein Parkett verwenden?

Nein, Allzweckreiniger sind nicht geeignet. Verwenden Sie ausschliesslich spezielle Parkettreiniger, die pH-neutral sind.

Wie oft sollte ich mein Parkett feucht reinigen?

Die nebelfeuchte Reinigung sollte ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt werden, um den Boden sauber zu halten, ohne ihn zu beschädigen.

Was sollte ich tun, wenn mein Parkett Kratzer hat?

Bei versiegeltem Parkett sollten Sie die Versiegelung überprüfen und gegebenenfalls nachversiegeln. Bei geöltem Parkett können kleine Kratzer durch leichtes Anschleifen und Nachölen behoben werden.

Wie erkenne ich, ob mein versiegeltes Parkett nachversiegelt werden muss?

Matt erscheinende Stellen und Laufspuren sind Anzeichen dafür, dass die Versiegelung nachlässt. Wassertropfen sollten perlen und nicht ins Holz eindringen.

Wie oft sollte ich geöltes Parkett nachölen?

Je nach Beanspruchung sollte geöltes Parkett alle 6-12 Monate nachgeölt werden. Bei stark strapazierten Flächen kann dies häufiger nötig sein.

Kann ich Dampfreiniger für mein Parkett verwenden?

Nein, Dampfreiniger sind für Parkettböden nicht geeignet, da sie das Holz beschädigen können.