Sicherheitsschränke - Lagerung von Gefahrenstoffen & Lithium-Ionen Batterien

Die Lagerung von Gefahrstoffen und Lithium-Ionen-Batterien erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen. In der Schweiz ist man seit 2013 gesetzlich verpflichtet, ab einer Gefahrenstoffmenge von über 100 Liter einen Sicherheitsschrank zur Lagerung dieser Stoffe zu verwenden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen und Best Practices bei der Lagerung dieser Stoffe.

Was ist ein Sicherheitsschrank?

Ein Sicherheitsschrank ist ein spezielles Gerät, das dazu dient, gefährliche Stoffe sicher zu lagern. Er besteht aus mehreren Abteilungen oder Kompartimenten, die jeweils für bestimmte Arten von Stoffen vorgesehen sind. Beispielsweise gibt es separate Abteilungen für flüssige und feste Stoffe, für korrosive und nichtkorrosive Stoffe, und so weiter.

Warum ist ein Sicherheitsschrank erforderlich?

Ein Sicherheitsschrank ist notwendig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Ohne ihn könnten gefährliche Stoffe leicht verschüttet oder versehentlich in Kontakt mit anderen Substanzen gebracht werden, was zu schweren Unfällen führen kann. Ein Sicherheitsschrank bietet Schutz vor solchen Risiken, indem er die Stoffe physisch trennt und so verhindert, dass sie in Kontakt kommen.

Wie funktioniert ein Sicherheitsschrank?

Ein Sicherheitsschrank funktioniert ähnlich wie ein normales Schränkchen, nur dass er zusätzliche Merkmale hat, die ihn sicherer machen. Zum Beispiel hat er oft verschließbare Türen und Fenster, um zu verhindern, dass Stoffe austreten. Zudem sind die Abteilungen oft durch dichte Barrieren voneinander getrennt, um ein Mischen der Stoffe zu verhindern.

Wie sollte ich einen Sicherheitsschrank benutzen?

Bevor du einen Sicherheitsschrank benutzt, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Informationen über die in dem Schrank gelagerten Stoffe hast. Dies umfasst die Art des Stoffes, seine Gefahren, und wie man ihn sicher handhabt und lagert. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Schrank regelmäßig gewartet und gereinigt wird, um Schäden zu vermeiden. Für detailliertere Informationen zur Lagerung kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter.

Im folgenden Video erfährst du nochmals zusammengefasst die wichtigsten Informationen zur Lagerung von Gefahrenstoffen und Lithium-Ionen Batterien.