Grippezeit: Hygiene in Schulen & öffentlichen Gebäuden
Die Grippezeit stellt uns jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Vor allem in dieser Zeit ist es wichtig ein besonderes Augenmerk auf die Reinigung und Desinfektion zu richten.
Hygiene und Desinfektion
Hygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung der Grippe und anderer Infektionskrankheiten. Es ist wichtig, dass die Hände regelmässig und gründlich mit Seife zu waschen. Wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, solle man ein Handdesinfektionsmittel mit mindestens 60% Alkohol verwenden. Es sollte möglichst vermieden werden, Augen, Nase und Mund zu berühren, da diese Bereiche Eintrittspforten für Viren und Bakterien sind.
Reinigung in Schulen und öffentlichen Gebäuden
Die Reinigung in Schulen und öffentlichen Gebäuden nimmt während der Grippezeit eine besondere Bedeutung ein. Ziel ist es, Infektionsherde zu minimieren und eine saubere und sichere Umgebung für alle Nutzer zu schaffen.
Die Leitung der Einrichtung ist für die Sicherstellung der Hygiene verantwortlich. Dazu gehören die Anleitung und Kontrolle der Reinigungsmassnahmen. Diese Aufgaben können an einen Hauswart oder ein Reinigungsteam delegiert werden.
Zu deren Aufgaben gehört die Überwachung und Aktualisierung des Hygieneplans. Der Hygieneplan stellt eine bereichsbezogene Arbeitsanweisung dar, die die jeweiligen baulich-funktionellen und organisatorischen Gegebenheiten sowie die möglichen Infektionsrisiken berücksichtigt.
In Schulen und öffentlichen Gebäuden steht die regelmäßige Reinigung von Oberflächen im Vordergrund. Besonderes Augenmerk sollte auf sogenannten "High-Touch"-Flächen liegen, die häufig berührt werden, wie Türgriffe, Tischflächen oder Lichtschalter.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Reinigung und Desinfektion nur Teil eines umfassenden Hygienekonzepts sind. Weitere Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten können beispielsweise das Tragen von Masken, das Einhalten von Abstandsregeln und das regelmäßige Lüften von Räumen sein.
Reinigungsintervalle – wie oft soll gereinigt werden?
Die Reinigung von Oberflächen in Schulen und öffentlichen Gebäuden sollte regelmäßig stattfinden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu minimieren. Die Häufigkeit der Reinigung kann je nach Nutzung und Art der Oberfläche variieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Gebäude individuell ist und besondere Gegebenheiten aufweist. Daher sollten Auftraggeber und Auftragnehmer im Vorfeld genau besprechen, welche Zonen besonders intensiv genutzt werden und wie genau die Reinigungsturnusse aussehen.
In Bereichen mit höherem Infektionsrisiko, wie Toiletten oder Küchen, kann eine häufigere Reinigung notwendig sein. Es ist auch ratsam, die Reinigungshäufigkeit in Zeiten höherer Infektionsgefahr, wie der Grippezeit, zu erhöhen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Reinigung allein nicht ausreicht, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Sie sollte Teil eines umfassenden Hygienekonzepts sein, das je nach Infektionsrisiko auch andere Massnahmen wie Handhygiene, das Tragen von Masken und das Einhalten von Abstandsregeln beinhaltet.
Was sollte ein Hygieneplan beinhalten?
Ein Hygieneplan ist ein wichtiges Dokument für Schulen und öffentliche Gebäude, insbesondere während der Grippezeit. Er legt die innerbetrieblichen Verfahrensweisen zur Einhaltung der Infektionshygiene fest.
Ein effektiver Hygieneplan sollte folgende Punkte beinhalten:
- Reinigungs- und Desinfektionsverfahren: Der Plan sollte detaillierte Anweisungen für die Reinigung und Desinfektion von Oberflächen enthalten, einschließlich der Häufigkeit der Reinigung und der zu verwendenden Produkte.
- Händehygiene: Der Plan sollte die Bedeutung des gründlichen Händewaschens hervorheben und Anweisungen für effektives Händewaschen und -desinfizieren bereitstellen.
- Husten- und Niesetikette: Der Plan sollte Anweisungen für korrektes Husten und Niesen enthalten, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu minimieren.
- Lüftungsanweisungen: Der Plan sollte Hinweise zur korrekten Quer- oder Stoßlüftung geben, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren 3.
Es ist wichtig, dass jede Schule oder öffentliche Einrichtung ihren eigenen Hygieneplan erarbeitet, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Einrichtung abgestimmt ist. Der Hygieneplan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Richtlinien entspricht.