Parkettpflege – wie pflege ich mein Parkettboden?
Parkett ist ein langlebiges Material, das richtig gepflegt und versorgt werden kann. Aber was genau ist Parkett und welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Arten?
Welche Holzparkett-Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Holzparkett, die sich hauptsächlich in ihrer Struktur und Verarbeitung unterscheiden. Hier sind einige der gebräuchlichsten Arten:
- Stabparkett (Massivparkett): Traditionell besteht dieses Parkett aus einzelnen Holzstücken (Stäben), die in der Regel 400–500 mm × 60–80 mm × 22 mm groß sind. Es kann auch in dünneren Versionen und mit mehrschichtigem Aufbau (Stab-Fertigparkett) erhältlich sein. Stabparkett ist die klassische Form und wird oft auf den tragenden Unterboden aus Holz genagelt.
- Lamparkett (Massivparkett): Ähnlich wie das Stabparkett, ist das Lamparkett nur 10–11 mm stark und trägt auch die Beinamen Dünnparkett oder Dünnstab. Es ist ähnlich in seiner Stablänge und Stabbreite wie das Mosaikparkett 4.
- Mosaikparkett: Dieses Parkett besteht aus 8 mm starken Holzlamellen, die in einem besonderen Muster verlegt werden. Es ist ideal für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung und eignet sich für verschiedene Holzarten, Sortierungen und Verlegemuster.
- Hochkantlamellenparkett (Massivparkett): Bekannt auch als Industrieparkett, besteht es aus Mosaikparkett-Stäbchen, die hochkant angebracht werden. Es ist robuster und widerstandsfähiger gegen Beanspruchung, was es ideal für häufig frequentierte Räume macht.
- Eichenparkett: Eichenholz ist eine der am weitesten verbreiteten Holzarten für Parkett, da es hart, schwer und mit hoher Dichte und Abnutzungswiderstand ist. Es eignet sich besonders gut als Feuchtraumparkett und ist in zahlreichen Farben erhältlich.
Diese Liste ist nicht abschließend, da es auch andere Arten von Holzparkett gibt, die sich in ihren spezifischen Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden können.
Was sind die Unterschiede von geöltem und versiegeltem Parkett?
Versiegeltes und geöltes Parkett haben unterschiedliche Eigenschaften und Pflegebedürfnisse. Hier sind die Hauptunterschiede:
- Oberflächenschutz: Versiegeltes Parkett hat eine geschlossene Lackschicht, die Schmutz und Feuchtigkeit widerstandsfähiger macht. Es kann eine seidenmatte bis hochglänzende Optik aufweisen, abhängig vom Lacktyp. Geöltes Parkett hingegen wird mit einem speziellen Öl behandelt, das die Oberfläche glättet und vor Wasser und Staub schützt.
- Pflege: Versiegeltes Parkett ist pflegeleichter als geöltes Parkett. Es benötigt keine regelmäßige Nachölung und kann mit lauwarmem Wischwasser und einem geeigneten Reinigungsmittel gereinigt werden. Geöltes Parkett muss jedoch regelmäßig neu geölt werden, um seine Glätte und seinen Schutz zu erhalten.
- Empfindlichkeit gegenüber Kratzern: Versiegeltes Parkett ist empfindlicher gegenüber Kratzern und Schrammen, da die Lackschicht aufgetragen wird. Wenn Kratzer auftreten, kann die Reparatur teuer und kompliziert sein. Geöltes Parkett ist hingegen widerstandsfähiger gegen solche Schäden.
- Optik: Versiegeltes Parkett kann einen glatten und glänzenden Effekt erzielen, während geöltes Parkett eine natürlichere und weniger glatte Optik aufweist. Die Optik hängt auch davon ab, ob das Parkett matt oder glänzend gelackt wurde.
- Anwendung Versiegeltes Parkett wird oft in Bereichen eingesetzt, in denen hohe Pflegeanforderungen und ein hoher Glanz gewünscht sind, wie z.B. in Geschäftsräumen oder Wohnungen mit Haustieren. Geöltes Parkett eignet sich besser für Wohnbereiche, die weniger Beanspruchung erfahren und weniger Pflege benötigen.
Die Entscheidung zwischen versiegeltem und geöltem Parkett hängt letztendlich von deinen persönlichen Vorlieben und den Anforderungen deiner Umgebung ab. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von Faktoren wie der Nutzung des Raums, dem Budget und der gewünschten Optik ab.
Wie oft muss man geöltes Parkett nachölen?
Die Häufigkeit der Nachölung hängt von der Nutzung des Parketts ab. Für häufig genutztes Parkett wird empfohlen, es alle 3 bis 6 Monate neu zu ölen. Bei weniger frequentiertem Parkett kann eine Nachölung alle 6 bis 12 Monate ausreichen.
Welche Reinigungsmittel für Parkett?
Für die Reinigung von Parkett solltest du spezielle Reinigungsmittel verwenden, die für die Art deines Parketts geeignet sind. Hierzu sollten zusätzlich vorab die Herstellerangaben beachtet werden.
Warum kein Mikrofaser für Parkett?
Mikrofasertücher sind abrasiv und können bei der Reinigung des Parketts feine Kratzer hinterlassen, die den Lack beschädigen können. Stattdessen solltest du spezielle Reinigungsmittel und -geräte für Parkett verwenden, um Schäden zu vermeiden.
Wie bekomme ich mein Parkett wieder schön glänzend?
Um Ihren Parkettboden wieder glänzend zu bekommen, sollten Sie ihn regelmäßig mit einem geeigneten Pflegemittel nachölen und sauber halten. Eine zusätzliche Nachbehandlung mit einem speziellen Glanzmittel kann ebenfalls dazu beitragen, die Glätte des Parketts zu verbessern.
Kann man Parkett selber versiegeln?
Nein, das Versiegeln von Parkett sollte professionell durchgeführt werden, da es technisches Know-how erfordert. Wenn das Parkett versiegelt werden muss, ist es am besten, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Die Pflege von Parkett erfordert Geduld und Sorgfalt, aber mit den richtigen Methoden und Produkten kannst du deine Böden für viele Jahre erhalten.
Möchtest du eine umfangreiche Schulung zum Thema Parkett? Besuche unseren Parkettkurs und erhalte zusätzliche wichtige Infos vom Profi.